Die EU-Entgelt­transparenz ist eine tickende Bombe

Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz bringt spätestens ab Mitte 2026 drastische Verschärfungen für alle Arbeitgeber:

Erweiterte Auskunftsrechte, Transparenz- und Berichtspflichten betreffen bald nicht nur Unternehmen ab 200 Mitarbeitern, sondern alle. Die Risiken umfassen Gehaltsnachzahlungen, Entschädigungnen, Bußgelder und mehr.

Hands-on zur vollen Compliance

Der Masterplan Entgelttransparenz verbindet die Power unserer digitalen Module mit passgenau zugeschnittenen, umsetzungsbezogenen Live-Online-Trainings.

Entgelttransparenz: Umsetzung mit Live-Online-Trainings, Mustern, Vorlagen und gemeinsamen Q&A-Sessions
Antworten auf alle Fragen: Erhalte verlässliche Unterstützung in allen Fragen des Arbeitrechts durch unser „Frage & Antwort“-Modul
Vorlagen-Pool: Jederzeit rechtssichere Dokumente und Vorlagen – auch für die Entgelttransparenz
Trennungs-Manager, Freelancer-Check und Arbeitszeiugnis-Generator runden das Angebot ab

„Wir bezahlen bereits fair und neutral, wir sind also schon gut vorbereitet“

❌ Falsch. Die Beweislastumkehr macht eine Anpassung der Prozesse, Stellen- und Gehalts­bewertungen im Einklang mit den EU-Vorgaben unumgänglich. Wer hier schläft, verspielt seinen Vorsprung und riskiert Bußgelder und Nachzahlungen.

Warten wir doch erstmal die nationale Umsetzung ab...

❌ Ein Fehler! Der wesentliche Inhalt ist klar vorgegeben, daran ist der Gesetzgeber gebunden. Zudem ist die Umsetzung sehr umfang­reich. Wer bis zum Ende abwartet, kommt im Zeitnot und verliert kostbaren Gestaltungs­spielraum.

(Mehr zu diesen Missverständnissen in unserem HR & Legal Blog.)

Der Master­plan Entgelt­transparenz

Schritt für Schritt zur vollständigen Entgelt-Compliance

#1 – Gehalts­strukturen rechts­sicher aus­­gestalten

mit RAin Christiane Milbradt, LL.M. (Münster Legal Experts)

  • Gleichwertigkeitskriterien objektiv und neutral definieren
  • Stellenbewertungssysteme und Gehaltsbänder rechtssicher gestalten
  • Vergleichsgruppen für gleiche und gleichwertige Arbeit erkennen

Ergebnis: Entwicklung eigener Kriterien auf Grundlage eines umfangreich kommentierten Musters

#2 – Gehälter analy­sieren und Ungleich­­heiten klären

inkl. direkt einsetzbarer Berechnungshilfe für Vergleichsgruppenanalyse

  • Entgeltgefälle systematisch berechnen und 5%-Regel anwenden
  • Gender Pay Gap und intersektionelle Diskriminierung identifizieren
  • Rechtfertigung von Gehaltsunterschieden innerhalb von Vergleichsgruppen
  • Umgang mit Ausreißern, die Vergleichsgruppen überproportional verzerren

Ergebnis: Kenntnis der konkreten Nachzahlungs­risiken, frühzeitige Bereini­gung von Ausreißern

#3 – Q&A-Session: Entgelt­ge­staltung
  • Erfahrungsaustausch zu Analyseergebnissen und ersten Herausforderungen
  • Besprechung von rechtlichen Zweifelsfällen
  • Vorbereitung auf die Korrektur- und Umsetzungsphase

Ergebnis: Ableitung der richtigen Umsetzungs­schritte aus den Analysen, Abschluss der Explorations­phase

#4 – Beweis­last­um­kehr meistern – Doku­menta­tion und Rechts­sicherheit
  • Checklisten für rechtssichere Begründungen von Entgeltentscheidungen
  • Umgang mit kritischen Mitarbeiteranfragen und Diskriminierungsvorwürfen
  • Musterformulierungen und Dokumentationsvorlagen für die Praxis

Ergebnis: Einheitliche Dokumen­tations­standards für Rechts­sicherheit in Streitfällen

#5 – Die Leitungs­ebene: Neue Regeln für Gehalts­ver­hand­lungen & Co.
  • Führungskräfte auf objektive Entgeltkriterien und Verfahren einstellen, gründliche Dokumentation sicherstellen
  • Strukturierte Gehaltsfindung etablieren und diskretionäre Praktiken ablösen
  • Mitarbeiterreaktionen auf neue Transparenz professionell managen

Ergebnis: Konkrete Inhalte, die an die Führungskräfte weitergegeben werden können

#6 – Informa­tions-, Aus­kunfts­prozesse und Recruiting-Compliance
  • Auskunftsverfahren effizient etablieren und 2-Monats-Frist sicherstellen
  • Jährliche Informationspflichten gegenüber Mitarbeitern systematisch umsetzen
  • Recruiting-Prozesse entsprechend der Vorgaben der Richtlinie gestalten

Ergebnis: Aufbau der operativen Prozesse mit unseren Vorlagen, Anpassung der Workflows

#7 – Die letzten Lücken füllen: Updates zum Stand der Gesetzgebung
  • Besprechung der im Referentenentwurf getroffenen Gestaltungsentscheidungen
  • Strukturierte Gehaltsfindung etablieren und diskretionäre Praktiken ablösen
  • Mitarbeiterreaktionen auf neue Transparenz professionell managen

Ergebnis: Action Items zur Umsetzung der im Gesetz­gebungsverfahrens konkretisierten Regelungen

# 8 – Q&A-Session: Letzte Fragen vor dem Go-Live
  • Offene Runde für alle ungeklärten Fragen zur EU-Entgelttransparenz
  • Erfahrungsaustausch bzgl. des ersten Mitarbeiter-Feedbacks
  • Abschließende Tipps und Hinweise vor dem Stichtag

Ergebnis: Rechtzeitige Lösungen der letzten Fragen, volle Compliance zum 7. Juni 2026

#9 – Effiziente Berichtsprozesse etablieren
  • Bestehende Entgeltauswertungen in Berichte überführen
  • Beispiele und Muster zur schnellen Umsetzung im eigenen Kontext

Ergebnis: Musterberichte und Methoden zur Berichts­erstellung und -übermittlung

HR-Abteilungen, die bereits auf twinwin vertrauen

Zeit­planung und Slides herunter­laden

Während andere Unternehmen noch rätselnd auf Nachzahlungs-Risiken sitzen, seid ihr längst startklar: Unser Fahrplan vermeidet zuverlässig alle Stolperfallen der EU-Entgelttransparenz.

Profitiere von unserer Expertise – egal ob du den weiteren Weg alleine oder mit uns gehst.

Alle Slides herunterladen

Wir unter­stützen dich durchdacht

Schluss mit endloser Recherche und Zweifeln. Unser September-Durchgang startet bald und bringt dir in neun Monaten das, wofür andere 50T € Projekte mit Kanzleien starten: Volle Rechts­sicherheit – und das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben.

Nächstes Startdatum: 30. Oktober 2025

Alles über das Angebot erfahren

Häufige Fragen

Welche Bereiche deckt Frage & Antwort ab?

Das gesamte deutsche Arbeitsrecht. Dabei nutzt uns jeder ganz individuell. Kleineren Unternehmen unterstützen wir oft bei den Grundlagen. Mit steigender Mitarbeiterzahl nimmt natürlich auch die Komplexität der Fragen zu. Wir liefern verlässlich diejenigen Informationen, die euch weiterbringen.

Woher kommt euer Know-How?

Mit unser Co-Founderin Eleni Arvaniti haben wir eine erfahrene Anwältin an Bord, die auch selbst schon HR- und Legal-Abteilungen aufgebaut hat. Gemeinsam mit unseren juristischen Mitarbeitern und Partnerkanzleien stellt sie die Rechtssicherheit unserer Inhalte fortlaufend sicher.

Wie viele Anfragen darf ich stellen?

Alle unsere Module können von dir genutzt werden wann und wie oft es nötig ist. Wir bieten dir juristische Unterstützung, bevor es kritisch wird. So können Konfliktpotentiale proaktiv erkannt und beseitigt werden – ganz ohne hohe Stundensätze im Nacken.

Wie könnt ihr so günstig sein?!

Die meisten Fragen im Arbeitsrecht treten in ähnlicher Form in vielen verschiedenen Unternehmen auf. Einmal erstellte Inhalte können wir daher wiederverwenden. So demokratisieren wir mit intelligenter Automation und Machine Learning den Rechtsmarkt.